Service Seminare Seminarreihe 5 - Lenken und Leiten
Seminarreihe 5 - Lenken und Leiten

Maximale Teilnehmerzahl: 8
Mit den Seminaren aus der Rubrik "Lenken und Leiten" wollen wir Sie unterstützen, den Wind zu nutzen, mit Ihrer Mannschaft die passenden Segel zu setzen und Ihren Hafen, Ihr individuelles Unternehmensziel zu erreichen.
Alle Seminare des Moduls Ausbildung im Überblick
Ziele
Inhalte
Die Ausbildung orientiert sich an den generellen Anforderungen an eine Führungskraft in Handel und Handwerk, ohne auf eine bestimmte Abteilung speziell ausgerichtet zu sein. Das Tätigkeitsfeld der Führungskraft wird nicht nur theoretisch aufbereitet, sondern auch praktisch erarbeitet und trainiert. Abteilungsbezogenheit wie Führung von Monteuren, Innendienstmitarbeitern, Führung von Ausstellungsmitarbeitern oder Außendienstkräften wird je nach Teilnehmerzusammensetzung individualisiert.
Inhaltlich sind die Module an folgenden Themen ausgerichtet:
1. Modul
Ist-Situation (auch: Erfahrung in anderen Bereichen des Führens / Geführt werdens) – Führungsverständnis – Führungsaufgaben und Führungstätigkeiten – Mitarbeitermotivation durch wirksame, effektive Führung – Differenzierung: Anleitung – Training – Coaching – Delegation im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand des Mitarbeiters.
2. Modul
Führungsinstrumente und Mitarbeitersteuerung – Führungskommunikation und Mitarbeitergespräche (Zielvereinbarungen / Kritikgespräche / Feedbackgespräche / Konfliktgespräche / Entwicklungsgespräche).
3. Modul
Teamführung – Teamentwicklung und die eigene Rolle dabei – Teammoderation, Besprechungen – vertiefende Diskussionen und Übungen zu den Mitarbeitergesprächen. Diese „Trägerthemen“ bilden die inhaltliche Struktur der Module. Die Inhalte werden individuell an die Situation der Teilnehmergruppe im Alltag angepasst, damit ein Maximum an Alltagsbezug gewährleistet ist.
Trainer
Thomas Gehring,
Judith Nowacki,
Duravit-Team
Seminar buchen
Termine:
Veranstaltungsorte
Kostenbeteiligung
Ziele
Sie setzten sich mit Ihrem Führungsalltag auseinander. Die Reflexion Ihres Führungsverhaltens, Ihre Rolle als Führungskraft sowie Erfolgsfaktoren im Umgang mit Mitarbeitern stehen dabei im Vordergrund. Wir arbeiten nah an Ihrem Alltag, betrachten diesen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze für schwierige Situationen sowie Ihre allgemeinen Führungsaufgaben.
Inhalte
Sie setzen sich mit der Reflexion Ihrer Führungserlebnisse auseinander und wir ergänzen diese durch theoretischen Input sowie praktische Übungen. Die alltäglichen Praxisfälle der Teilnehmer bilden dabei den inhaltlichen Rahmen, der mit theoretischem Input, soviel wie nötig und so wenig wie möglich, gefüllt wird.
- Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund:
Wie „ticke“ ich als Führungsperson? - Mein Führungsverhalten
- Meine Stärken beim Führen
- Risiken meines eigenen Führungsverhaltens
- Vorraussetzungen für erfolgreiche Führung
- Was kann mir den Führungsalltag erleichtern?
- Überblick Mitarbeitergespräche
- Konsequentes Fordern und Fördern
- Konsequenzen aus der Vernachlässigung meiner Führungsverantwortung
- Aufdecken häufiger Kommunikationsmuster mit Hilfe der Transaktionsanalyse
Seminar buchen
Termine:
Veranstaltungsorte
Meißen
Kostenbeteiligung
3-modulige Workshopreihe
„Wer nicht weiß, wo er hin will, wird sich wundern, dass er ganz woanders ankommt.“ Obwohl niemand dieser Aussage von Mark Twain widersprechen würde, haben noch immer viele Handwerksunternehmer keine klare Vorstellung davon, wie ihr Betrieb in Zukunft aussehen soll. Sie haben keine konkreten Ziele, geschweige denn eine langfristige Unternehmensplanung. Stattdessen treffen sie Entscheidungen oftmals spontan aus dem Bauch heraus. Dabei ist die strategische Planung eine wichtige Basis für den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg eines jeden Unternehmens.
Ziele
- Ich habe eine Strategie für mein Unternehmen entwickelt, die zu meinen individuellen Stärken, meinen Ressourcen als Unternehmer und meinem Marktumfeld passt
- Ich habe Prozesse definiert und auf Umsetzbarkeit überprüft
- Ich habe mögliche Stolpersteine in der Umsetzung im Unternehmen erkannt und Strategien im Umgang damit erarbeitet
- Ich habe meine Mitarbeiter mit eingebunden und damit die strategische Ausrichtung im gesamten Unternehmen etabliert
Inhalte
- Strategie – Was, warum und wie?
- Standortanalyse
- Zukunftsszenarien entwickeln
- Stärken & Entwicklungsmöglichkeiten
- Wie setze ich meine Vision um?
- Strategisch Prozesse gestalten
- Abgleich von Vision und Umsetzung
- Darauf basierend: unser Leitbild
- Wie kann ich meine Strategie anderen vermitteln?
- Meine Rolle als Führungskraft bei Veränderungen
- Neue Prozesse mit Akzeptanz im Unternehmen etablieren
- Umgang mit Widerständen
Trainer
Duravit-Team
Seminar buchen
Termine:
Veranstaltungsorte
Frankfurt
Kostenbeteiligung
Ziele
- Lernen Sie, potentielle Empfehlungsgeber zu identifizieren und gezielt zu aktivieren
- Erweitern Sie Ihr Handwerkszeug, um Empfehlungen in Ihrer Unternehmensstrategie dauerhaft zu verankern
Inhalte
- Warum funktioniert Empfehlungsmarketing so gut?
- Was muss ich leisten, um überhaupt empfohlen zu werden?
- Die drei Säulen im Empfehlungsmarketing
- Empfehlungen und Web 2.0
- Mitarbeiter als Empfehlungsgeber gewinnen
- Kommunikationsgrundlage des Empfehlungsmarketings
Seminar buchen
Termine:
Veranstaltungsorte
Frankfurt
München
Kostenbeteiligung
Ihr wichtigstes und wirksamstes Instrument zur Erfüllung Ihrer Führungsaufgaben ist sicher das Mitarbeitergespräch. Es ergänzt die Alltagskommunikation um Gespräche, in denen Sie einen beidseitigen Abgleich von Erwartungen und deren Erfüllungsgrad herstellen können. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Loyalität zum Unternehmen und ist beziehungsfördernd.
Ein Blick hinter die Kulissen einiger Unternehmen zeigt aber, dass einige Führungskräfte sorglos mit diesem Instrument umgehen. Gespräche werden lediglich sporadisch und häufig unvorbereitet geführt – halt dann, wenn dem Chef das gerade einfällt oder es einen, häufig negativen, Anlass dazu gibt. Damit verkümmert das Mitarbeitergespräch zu einem sinnlosen, bürokratischen Ritual. Selten ist eine geringe Wertschätzung die Ursache dafür, in den meisten Fällen wird die Führungsverantwortung von den alltäglichen Aufgaben überschattet und Führung degeneriert zur Nebentätigkeit.
Ziele
Inhalte
- Nachhaltiger Nutzen von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen
- Sammlung und Überblick Mitarbeitergespräche
- Gemeinsame Vorbereitung der Gespräche
- Durchführung und gemeinsame Reflexion der Gespräche
Die Einbindung einer professionellen Schauspielerin
schafft viele Übungsmöglichkeiten und einen annähernd
realistischen Rahmen.
Trainer
Judith Nowacki,
Duravit Team
Seminar buchen
Termine:
Veranstaltungsorte
Hornberg
Köln
Kostenbeteiligung
Mein Pro.Duravit
Anmelden
Neues Konto erstellen
Registrieren Sie sich jetzt, um alle Funktionen und Vorteile von pro.duravit nutzen zu können.
Registrieren